Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]() Neuerscheinung
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Sattler, Friederike Der Pfandbrief 1769–2019Von der preußischen Finanzinnovation zur Covered Bond BenchmarkHerausgegeben vom Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V., Frankfurt am Main im Auftrag des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e. V., Berlin
2019. KurztextIm August 1769 legte Friedrich der Große mit dem Erlass einer Kabinettsorder zur Errichtung der Schlesischen Landschaft in Breslau den Grundstein für die Ausgabe von Pfandbriefen, die zunächst der Kreditbeschaffung für den grundbesitzenden Adel dienten. Dank ihrer soliden rechtlichen Grundlagen überstand die preußische Finanzinnovation in den folgenden 250 Jahren wiederholt Finanzkrisen sowie politische und wirtschaftlich-soziale Umbrüche. Bis heute genießt der Pfandbrief als besonders sichere Bankschuldverschreibung das Vertrauen der Investoren. Und das nicht allein am Finanzplatz Deutschland: Auch an den internationalen Covered Bond-Märkten gilt er als Benchmark.Die Historikerin Friederike Sattler (Goethe-Universität Frankfurt am Main) stellt die Geschichte des Pfandbriefs von den Anfängen bis zum Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes von 2005 dar und analysiert den Wandel der wirtschaftlichen Funktionen dieses Wertpapiers sowie die Folgen gesellschaftlicher Veränderungen für die Pfandbriefemission und das Anlegerverhalten. Die jüngste Vergangenheit des Finanzprodukts nimmt der Covered Bond-Analyst Fritz Engelhard (Barclays, Frankfurt am Main) in den Blick.
392 S., 11 s/w Abb., 45 farb. Abb. Franz Steiner Verlag |