EUR |
40,00 |
Vorzugspreis für Mitglieder der Gesellschaften bei Bezug der Reihe zur Fortsetzung:
|
EUR |
32,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Trotz einer Vielzahl von Untersuchungen ist noch nicht eindeutig geklärt, ob eine Nährstoffanreicherung von Lebensmitteln die beste Methode zur Optimierung des Ernährungsstatus darstellt. Mit Sicherheit ist sie nicht die einzige Möglichkeit.
Von besonderer Bedeutung bei der Nährstoffanreicherung ist die Rücksichtnahme auf eine effiziente und ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit allen bekannten essentiellen Nährstoffen zur bestmöglichen Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit und Leistungsfähigkeit aller Personengruppen.
Andererseits dürfen diese Personengruppen auch nicht durch eine eventuelle Überdosierung von einzelnen oder mehreren Nährstoffen gefährdet werden.
Auch bei extrem einseitigem Konsum bestimmter Lebensmittel muss
sichergestellt werden, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen durch die Anreicherung auftreten.
Wissenschaftler von Universitäten und der Industrie stellen in diesem Buch ihre neuesten Forschungsergebnisse zu diesem Themenkomplex dar. Dabei wird sowohl der wissenschaftliche Hintergrund der Notwendigkeit der Lebensmittelanreicherung beleuchtet, als auch die technologischen
Möglichkeiten und Grenzen des Zusatzes von Nährstoffen
aufgezeigt. In die Diskussion der Nährstoffanreicherung einbezogen
wurden die Verbraucherbände, gemeinsam mit den Vertretern der Legislative auf nationaler und europäischer Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: I. Elmadfa, A-Wien
- Dreiländerernährungstagungen - ein historischer Rückblick: R.
Wenger, A-Wien
- Nährstoffanreicherung im Rahmen der Definition ?Obergrenze einer
sicheren Zufuhr" (Upper Tolerable Levels of Intake): I.Elmadfa, A-Wien
- Definition von Risikogruppen auf Basis der DACH-Referenzwerte - Die Situation in Deutschland: G. Wolfram, D-Freising-Weihenstephan
- Definition von Risikogruppen auf Basis der DACH-Referenzwerte - Die Situation in Österreich: J. König, A-Wien
- Definition von Risikogruppen auf Basis der DACH-Referenzwerte - Die Situation in der Schweiz: M. Eicholzer, CH-Zürich
- Bioverfügbarkeit von wasserlöslichen Vitaminen: K. Pietrzik, R. Prinz-Langenohl, D-Bonn
- Nährstoffanreicherung von Lebensmitteln - rechtliche Vorgaben in der Schweiz: J. Lüthy, CH-Bern
- Aspekte des Konsumentenschutzes/Verbrauchererwartung: B. Kettlitz,
B-Brüssel; B. Beck, A-Wien; P. Lehner, A-Wien; A. Michel-Drees, D-Bonn; K. Hasler, CH-Zürich
- Langkettige n-3 Fettsäuren: U. Moser, CH-Basel
- Nutzen und Gefahren der Nährstoffanreicherung: R. Grossklaus, D-Berlin
- Effizienz von Nährstoffanreicherungsprogrammen: P. Walter, D-Berlin
- Ernährungswissenschaftliche Grundlagen zur Optimierung der Vorteile
und Minimierung der Risiken von angereicherten Lebensmitteln: H.-F. Erbersdobler, D-Kiel
- A Functional Food Containing Oat Bran and Soy Germ reduces LDL-Cholesterol concentrations in mildly hyper-cholesterolemic subjects: M. U. Beer, CH-Neuenegg
- Ballaststoff-angereicherte Gerstenprodukte beeinflussen die Steroide und die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren im Intestinaltrakt von Ratten: G. Dongowski; M. Huth; E. Gebhardt, D-Bergholz-Rehbrücke
- In vitro Fermentierbarkeit unverdaulicher Gluco-Oligo- und -Polysaccharide: E. Arrigoni, CH-Zürich; A. Jann, CH-Lausanne; F. Rochat, CH-Lausanne; R. Amadò, CH-Zürich
- Anreicherung von Lebensmitteln mit Nährstoffen in Österreich: K.-H.
Wagner; D. Blauensteiner; I. Elmadfa, A-Wien
- Einstellung und Konsum von nährstoffangereicherten Lebensmitteln - Situation bei Erwachsenen in Österreich: B. Wasserbacher; I. Elmadfa, A-Wien
- Angebot an nährstoffangereicherten Lebensmitteln in der Schweiz: B. Walter, CH-Zürich
- Trendwende in der Nährstoffzufuhr mit angereicherten Lebensmitteln
bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland? 15 Jahre DONALD Studie: W. Sichert-Hellert; M. Kersting; F. Manz, D-Dortmund
- Selenreiche Hühnereier durch Wahlfütterung: C. Zuberbuehler; R. Messikommer; E. Frey; C. Wenk, CH-Zürich
- Technische Möglichkeiten zur Anreicherung von Lebensmitteln mit
Resistenter Stärke: B. Wepner; E. Berghofer; U. Pechanek, A-Wien
vBestimmung des Gehaltes an Resistenter Stärke in Lebensmitteln Methodenvergleich: B. Wepner; M. Roest; U. Pechanek; E. Berghofer, A-Wien
- Nährstoffangereicherte Lebensmittel in einer süddeutschen
Kleinstadt: Angebot und ergänzende Verbraucherbefragung: K.
Kratochwilla; P. Kreidler, K. Kunz, M. Müller, K. Perfahl, A. Schneider, M. Tannheimer; G. Wagner; G. Winkler, D-Albstadt-Sigmaringen
- Brauchen wir vitaminierte Lebensmittel - sind vitaminierte
Lebensmittel brauchbar?: J. T. Mörsel, D-Berlin; C. Mörsel, D-Altlandsberg
VIII, 184 S., 45 s/w Abb., 25 s/w Tab. Kartoniert
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
|