Nachschlagewerke

Ammon, Hermann P.T. (Hrsg.) / Mutschler, Ernst (Hrsg.) / Scholz, Hasso (Hrsg.) / Neubeck, Monika (Hrsg.) / Bindl, Ulrike (Beitrag) / Braun, Michael (Beitrag) / Brodschelm, Wilhelm (Beitrag) / Bülow, Lars (Beitrag) / Buß, Irina (Beitrag) / Drescher, Anne (Beitrag) / Düfer, Martina (Beitrag) / Egerer, Hansjörg (Beitrag) / Haspel, Dirk (Beitrag) / Hohlfeld, Marianne (Beitrag) / Jacobs, Anna (Beitrag) / Kahner-Gröne, Sigrid (Beitrag) / Kaiser, Susanne Elisabeth (Beitrag) / Kaiser, Vanessa (Beitrag) / Kögel, Susanne (Beitrag) / Krieger, Michaela L. (Beitrag) / Krückeberg, Sabine (Beitrag) / Kunkel, Mareike (Beitrag) / Langner, Elke (Beitrag) / Lauser, Gabriele (Beitrag) / Pitz-Kubik, Maria (Beitrag) / Scharlemann-Mönks, Dorle (Beitrag) / Scheuerlein, Astrid (Beitrag) / Schneiders, Uta (Beitrag) / Stanko, Christine (Beitrag) / Storch, Caroline Henrike (Beitrag) / Wessinger, Sarah (Beitrag) / Wilczek, Wolf (Beitrag) / Mohr, Rainer (Beitrag)
Arzneimittel Information und Beratung
Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker
ISBN 978-3-8047-4104-1
EUR | 98,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Beraten und Verordnen – fundiert, schnell, objektiv
Die Wahl des richtigen Arzneimittels und die kompetente Beratung des Patienten erfordern fundierte Fachkenntnisse! Drei renommierte Pharmakologen und ihr Team bringen bewährtes Wissen auf den Punkt:
- Basisinformationen zur Auswahl und Dosierung
- Angaben zur Eignung in Schwangerschaft und Stillzeit
- Abgabehinweise und Beratungstipps
- Das Extra: Objektive Bewertungen des therapeutischen Stellenwerts
Das bekannte Standardwerk zur Arzneitherapie ist Ihr Rüstzeug für die Praxis!
Neu in der 22. Aktualisierung: 34 revidierte und 27 neue Monographien, darunter innovative Therapeutika zur Behandlung der chronischen Migräne (u.a. Erenumab und Fremanezumab), des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Alectinib und Brigatinib), des malignen Melanoms (u.a. Binimetinib und Cobimetinib) sowie der Zystitis (u.a. Fosfomycin und Nitrofurantoin). Bei den revidierten Beiträgen sind H1-Antihistaminika und Diuretika zu nennen. Ebenso wurden Informationen und Warnhinweise aus einer Reihe von aktuellen Rote-Hand-Briefen in die zugehörigen Monographien aufgenommen.
Unter Mitwirkung von:
- Dr. Rainer Mohr (Redakt.)
- Dr. Gabriele Lauser (Redakt.)
- Dr. Elke Langner (Redakt.)
- Dr. Monika Neubeck (Redakt.)
- Ulrike Bindl (Mitarb.)
- Dr. Michael Braun (Mitarb.)
- Dr. Wilhelm Brodschelm (Mitarb.)
- Irina Buß (Mitarb.)
- Dipl.Pharm Anne Drescher (Mitarb.)
- PD Dr. Martina Düfer (Mitarb.)
- Dr. Hansjörg Egerer (Mitarb.)
- Dr. Dirk Haspel (Mitarb.)
- Dr. Marianne Hohlfeld (Mitarb.)
- Anna Jacobs (Mitarb.)
- Dr. Sigrid Kahner-Gröne (Mitarb.)
- Susanne Elisabeth Kaiser (Mitarb.)
- Dr. Vanessa Kaiser (Mitarb.)
- Susanne Kögel (Mitarb.)
- Michaela L. Krieger (Mitarb.)
- Sabine Krückeberg (Mitarb.)
- Mareike Kunkel (Mitarb.)
- Maria Pitz-Kubik (Mitarb.)
- Dorle Scharlemann-Mönks (Mitarb.)
- Astrid Scheuerlein (Mitarb.)
- Uta Schneiders (Mitarb.)
- Christine Stanko (Mitarb.)
- Dr. Caroline Henrike Storch (Mitarb.)
- Dr. Wolf Wilczek (Mitarb.)
einschließl. 23. Akt.Lfg. 2020.
4162 S.
Loseblatt-Ausgabe
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart