Kurztext
Arzneiformen mit Köpfchen
Raffinierte Herstellungsverfahren und neue Hilfsstoffe bereiten den Weg für intelligente Arzneiformen mit faszinierenden Eigenschaften:
- Liposom-verpackte Peptide tricksen die Biotransformationsarmada aus
- magnetisierte Aerosole finden zielgerecht an ihren Bestimmungsort
- matrixeingebettete Wirkstoffe erzeugen maßgeschneiderte Freisetzungsprofile
31 international bekannte Fachleute aus Universität und Industrie tragen hier brandneue Ergebnisse zusammen. So bleiben Sie mit den Entwicklungen auf Augenhöhe.
- Daniela Allhenn (Mitarb.)
- Moritz Beck-Broichsitter (Mitarb.)
- Prof. Dr. Gerrit Borchard (Mitarb.)
- Dr. Jörg Breitenbach (Mitarb.)
- Prof. Dr. Jörg Breitkreutz (Mitarb.)
- Prof. Dr. Heike Bunjes (Mitarb.)
- Dr. Lea Ann Dailey (Mitarb.)
- Prof. Dr. Wolfgang Frieß (Mitarb.)
- Dr. Pascal Furrer (Mitarb.)
- Prof. Dr. Achim Göpferich (Mitarb.)
- Prof. Dr. Robert Gurny (Mitarb.)
- Dr. Michael Horstmann (Mitarb.)
- Dr. Oskar Kalb (Mitarb.)
- Dr. Walter Kamm (Mitarb.)
- Claudia Kegel (Mitarb.)
- Prof. Dr. Thomas Kissel (Mitarb.)
- Sandra Klein (Mitarb.)
- Prof. Dr. Peter Kleinebudde (Mitarb.)
- Prof. Dr. Alf Lamprecht (Mitarb.)
- Dr. Carsten Rudolph (Mitarb.)
- Katja Schmid (Mitarb.)
- Dr. Isabell Andrea Schöttle (Mitarb.)
- Prof. Dr. Rolf Schubert (Mitarb.)
- Dr. Florence Siepmann (Mitarb.)
- Prof. Dr. Jürgen Siepmann (Mitarb.)
- Prof. Dr. Regine Süss (Mitarb.)
- Dr. Markus Thommes (Mitarb.)
- Prof. Dr. Werner Weitschies (Mitarb.)
- Dr. Sandra Wiedersberg (Mitarb.)
XXII, 401 S., 165 farb. Abb., 59 farb. Tab. Softcover
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Nach Pharmaziestudium und Promotion an der Humboldt-Universität Berlin führte sein Weg als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an die Dartmouth Medical School in den USA. Er habilitierte sich anschließend im Rahmen eines DFG-Förderprogramms an der Humboldt-Universität Berlin. Weitere Postdoc-Aufenthalte waren an der Philipps-Universität Marburg und der Freien Universität Berlin. Nach dreijähriger Industrietätigkeit bei einem der weltweit führenden Arzneimittelhersteller ist er seit 2003 Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische Technologie an der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind nanoskalige Wirkstoffträgersysteme, bioabbaubare Polymere und magnetische Resonanzmethoden (ESR/MRI).
[Von Prof. Dr. Karsten Mäder erschienene Publikationen]
Nach dem Pharmaziestudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Promotion in Pharmazeutischer Technologie an der Philipps-Universität Marburg schlug Uwe Weidenauer eine Industrielaufbahn ein und arbeitete in verschiedenen Positionen in Forschung und Entwicklung sowie als Herstellungsleiter bei mehreren weltweit tätigen Pharmaunternehmen. Er ist Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und als Unternehmensberater für die Pharmazeutische Industrie tätig. Dabei ist er spezialisiert auf Innovation, Strategie, Organisation und operative Themen wie Wertschöpfung und Optimierung der Supply Chain.
[Von Dr. Uwe Weidenauer erschienene Publikationen]
|