Pharmaziegeschichte
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Dilg, Peter (Bandhrsg.) Pharmazie und Chemie in Goethes Leben und WerkWissenschaftshistorische Beiträge zu ausgewählten AspektenVeröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte
2010. KurztextDer Sammelband enthält sechs von Pharmaziehistorikern verfasste Beiträge, die im Einzelnen folgende Themen behandeln: Zur Pharmazie der Goethe-Zeit – Pharmazeuten um Goethe – Goethe und ein Frankfurter Apothekergarten – Goethes heimlich Geliebte: Die Chymie – »Was mag das für ein Gift gewesen seyn?« Der Gedankenaustausch zwischen Goethe und Döbereiner über ein Epigramm des Ausonius – Arznei und Heilung bei Goethe. Eine abschließende Bibliographie verzeichnet neben den Standardausgaben von Goethes sämtlichen Werken und den wichtigsten Hilfsmitteln der Goethe-Forschung eine Auswahl von 100 thematisch einschlägigen Publikationen aus der seit 1949 erschienenen Sekundärliteratur. Goethes Beziehungen zur Pharmazie und ihren Vertretern wie seine Beschäftigung mit der Chemie sind zwar schon vielfach Gegenstand verschiedenster Arbeiten gewesen, unterliegen jedoch einer sich wandelnden Betrachtungsweise und bedürfen daher in gewissen Abständen der kritischen Revision. Eine solche, ggf. korrigierende und/oder ergänzende Neuinterpretation auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes hat sich denn auch der hier angezeigte Sammelband zum Ziel gesetzt.
165 S., 25 s/w Abb. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart |