Pharmakologie und Toxikologie

Dingermann, Theodor / Loew, Dieter
Phytopharmakologie
Experimentelle und klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel
ISBN 978-3-8047-1896-8
EUR | 54,80 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Zwei renommierte Wissenschaftler schlagen der rationalen Phytotherapie eine Bresche. Ausgehend von 10 Indikationen bewerten sie die pflanzlichen Arzneimittel auf der Grundlage aktuellster Studien nach den Kriterien
- Qualität - gesichert durch ausgewähltes Pflanzenmaterial, standardisierte Herstellungsverfahren und geeignete Lösungsmittel
- Wirksamkeit - nachgewiesen in kontrollierten klinischen Studien
- Unbedenklichkeit - überprüft anhand unerwünschter Wirkungen, toxischer Effekte und ernster Interaktionen.
Ein Lehrbuch für Studierende der Medizin und der Pharmazie, ein Fachbuch für Ärzte und Apotheker.
Die Autoren trennen die Spreu vom Weizen und überzeugen den Leser mit einer wahren Fundgrube an kritischer, zuverlässiger und belegter Information, die in dieser Form zum ersten Mal zusammengetragen wird.
2003.
380 S., 26 s/w Abb., 75 s/w Tab.
Gebunden
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Über die Autoren
Autoren
Prof. Dr. Theodor Dingermann
[Von Prof. Dr. Theodor Dingermann erschienene Publikationen]
Prof.Dr.Dr Dieter Loew
Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Mainz und Freiburg. 1963 Promotion zum Dr. med. dent., 1964 Promotion zum Dr. med. Von 1963–1970 Medizinalassistent an der chirurgischen, internistischen, gynäkologischen, pädiatrischen Abteilung, Assistenzarzt an der chirurgischen Abteilung des Stadtkrankenhauses Rüsselsheim mit Abschluss als Facharzt für Chirurgie. Von 1971–1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ressort Medizin, Pharmakologie der Bayer AG. 1977 Habilitation für experimentelle Chirurgie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main., 1977 Arzt für Pharmakologie. 1982 Teilgebietsbezeichnung Klinische Pharmakologie an der Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Seit 2002 in Ruhestand.
Von 1985–1994 Mitglied der Aufbereitungskommission B7 im BGA, von 1987–2004 Mitglied der Kommission E im BGA bzw. BfArM, seit 1994 Mitglied der Kommission § 109a.
Schwerpunkt der experimentellen und klinischen Forschung: Diuretika, Acetylsalicylsäure, NSA, stereoisomere Substanzen, Corticoide, Vitamine, Phytopharmaka. 274 Publikationen, Mitherausgeber von Fachbüchern u.a. Diuretika, klinische Pharmakologie, Handbuch der Vitamine, Phytopharmakologie, Arzneipflanzen in der traditionellen Medizin, Kinderdosierung von Phytopharmaka, Venenpharmaka.