|
EUR |
104,30 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Die geografische Landschaftsforschung untersucht die Struktur, Funktionsweise und Dynamik des Naturraumes und dessen anthropogen-technogene Umformung durch Inanspruchnahme, Nutzung und "Verbrauch" von Natur zur "Landschaft". Die Anfänge der ökologischen Landschaftsforschung reichen an den Anfang unseres Jahrhunderts zurück. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung des Begriffs "Landschaftsökologie" durch Carl Troll (1939). Seitdem sind die theoretischen Grundlagen, die methodischen Verfahrensweisen und die praktische Anwendung dieses Forschungsfeldes entscheidend vorangetrieben worden. - Unter "Landschaft" versteht man einen durch einheitliche Struktur (Naturausstattung und Landnutzung) und gleiches Muster von Wirkungsgefügen (Funktionsweise) geprägten Teil der Erdhülle. Landschaft besteht aus sehr verschiedenartigen Komponenten: Gestein, Relief, Boden, Klima, Gewässer, Vegetation und Tierwelt einerseits sowie die technogene Überprägung, vor allem durch die Landnutzung, andererseits. "Landschaft" ist der räumliche Ausdruck des Systemzusammenhangs "Natur-Technik-Gesellschaft" oder, vereinfacht ausgedrückt "Naturraum plus Flächennutzung". Es werden vier Aufsätze geboten, die aus dem breiten Spektrum der Landschaftsforschung bzw. -ökologie ganz unterschiedliche Aspekte aufgreifen und dabei sowohl auf eine Vertiefung der theoretischen und methodischen Grundlagen als auch auf die Anwendbarkeit im Sinne von Landschaftsgestaltung bzw. -planung zielen. Aus dem Inhalt: Günter Haase: Vorwort - Günter Haase/Karl Mannsfeld: Ansätze und Verfahren der Landschaftsdiagnose - Günther Schönfelder: Kultur- landschaft und Karte - Olaf Bastian/Matthias Röder: Analyse und Bewertung anthropogen bedingter Landschaftsveränderungen anhand von zwei Beispielsgebieten des sächsischen Hügellandes - Ralf-Uwe Syrbe: Landschaftsbewertung auf der Grundlage unscharfen Wissens - dargestellt an einem Beispielsgebiet im Oberspreewald Zielgruppe: Geografen, bes. Geoökologen - Landeskundler
263 S., 68 s/w Abb., 51 s/w Tab. Kartoniert
S. Hirzel Verlag
- Endokrinologie V
(Band 66, Heft 1)
- The recent surface and subsurface waters in the endorheic Uvs Nuur Basin (Northwest Mongolia)
(Band 66, Heft 2)
- Remarks about a Constructive Method in Nonlinear Elasticity
(Band 66, Heft 4)
- Ausgewählte Aspekte der Individualisierten Medizin
(Band 66, Heft 3)
- Biodiversität, Bioenergie, Wasserqualität. Themen aus der Arbeit der Umweltkommission
(Band 66, Heft 5)
- Zeichen, Bilder, Modelle. Ästethische Betrachtungen in Kunst und Naturwissenschaft
(Band 65, Heft 1)
- Wenn die Chemie stimmt......
(Band 65, Heft 2)
- Endokrinologie IV
(Band 65, Heft 3)
- Wasserqualität in Standgewässern Sachsens
(Band 65/4)
- Forschung für eine integrale und nachhaltige Bewirtschaftung der Land- und Wasserressourcen im Erzgebirge
(Band 65/5)
- Gustav Ernst Robert Schulze: Metallphysiker, Kristallchemiker, Hochschullehrer
(Band 65/6)
- Verlagerung, Verdünnung und Austrag von schwermetallbelasteten Flusssedimenten im Einzugsgebiet der Saale
(Band 64, Heft 1)
- Carl Christian Bruhns
(Band 64, Heft 2)
- Angewandte Analysis in Leipzig von 1922 bis 1985. In memoriam Herbert Beckert
(Band 64, Heft 3)
- Endokrinologie III
(Band 64, Heft 4)
- Cricetinae
(Band 64, Heft 5)
- Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext
(Band 64, Heft 6)
- Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1830 bis 1904/05
(Band 63, Heft 1)
- Endokrinologie II
(Band 63, Heft 2)
- Geschichte der Zoologie und der Zoologischen Sammlung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg von 1769 bis 1990
(Band 63, Heft 3)
- J. C. Poggendorff - Werk und Leben.
(Band 63, Heft 4)
- Elektrochemie im 21. Jahrhundert
(Band 63, Heft 5)
- Werner Heisenberg 1901-1976
(Band 62)
- Endokrinologie
(Band 60, Heft 1)
- Naturverständnis und Ökologie in Indien
(Band 60, Heft 2)
- Moritz Wilhelm Drobisch anlässlich seines 200. Geburtstages
(Band 60, Heft 3)
- Für wie wahr dürfen wir unsere Wahrnehmungen nehmen?
(Band 60, Heft 4)
- Naturverständnis und Ökologie in Indien
(Band 60, Heft 2)
- Beiträge zur Landschaftsanalyse und Landschaftsdiagnose
(Band 59, Heft 1)
- Landschaft - Theorie, Praxis und Planung
(Band 59, Heft 2)
- Umwelt und Mensch - Langzeitwirkungen und Schlußfolgerungen für die Zukunft
(Band 59, Heft 5)
- Zur Erkenntnis des Unendlichen
(Band 59, Heft 3)
- Der Bitterfelder Muldestausee als Schadstoffsenke
(Band 59, Heft 4)
- Geogene Schwermetallgehalte in Auensedimenten und -böden des Einzugsgebietes der Saale
(Band 59, Heft 6)
|
|
|