Kurztext
Inhalt:I. Archaisches Griechenland: Ursprünge genossenschaftlicher Organisationsformen in der archaischen Polis
Polisbildung, Hetairos-Gruppen und Hetairien
Die spartanische Phylenordnung im Spiegel der Großen Rhetra und des Tyrtaios
Adel und Demos in der frühen Polis
Die griechische Polis. Entstehung, politische Organisationsform, historische Bedeutung
Die Staatswerdung Athens - Mythos und Geschichte
Heroenkult und Gefallenenehrung im antiken Griechenland
Der „Diapsephismos“ nach dem Sturz der Peisistratiden
II. Klassisches Griechenland: Apella oder Ekklesia? Zur Bezeichnung der spartanischen Volksversammlung
Die „Marathon“-Epigramme von der athenischen Agora
Das sog. Grab der Plataier im Vranatal bei Marathon
„Demos“ und „Plethos“ in athenischen Volksbeschlüssen um 450 v. Chr.
Das Problem des „Präventivkrieges“ im politischen Denken des Perikles und des Alkibiades
Zur „Herrschaftsterminologie“ in der Quadrupelallianz von 420 v. Chr.
Die Darstellung politischer Krisen im Geschichtswerk des Thukydides
Zwischen Affirmation und Kritik. Die demokratische Polis des 5. Jahrhunderts im Spiegel der zeitgenössischen Literatur
Politische Kommunikation im klassichen Athen
Jenseits des Seins? Zur oujsiva inPlatons Sonnengleichnis Politeia 509B [Originalbeitrag]
III. Makedonien und Hellenismus: Zum Problem der frühmakedonischen Heeresversammlung
Der Kampf um das makedonische Lager bei Gaugamela
Das makedonische Herrschaftssystem in Griechenland und die Politik des Antigonos Doson
Abhängige Landbevölkerung auf „Tempelterritorien“ im hellenistischen Kleinasien und Syrien
Demokratie und Masse bei Polybios
Amynanders onoma th`basileiva und sein Besuch in Rom
Anhang: Zusammenfassungen – Summaries
Schriftenverzeichnis Karl-Wilhelm Welwei
Indices: Register der Quellenstellen
Namenregister
Sachregister
Geographisches Register
"… eine vorbildliche Ausgabe ‘Kleiner Schriften’." Museum Helveticum
"Der Hrsg. hat eine ebenso verdienstvolle wie vorbildliche Edition besorgt … man darf sich auf den im Vorwort angekündigten zweiten Band freuen." Historische Zeitschrift
427 S.
Gebunden
Franz Steiner Verlag
Karl-Wilhelm Welwei (1930–2013) studierte Geschichte und klassische Philologie an der Universität zu Köln. Von 1972 bis 1996 war er Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1993 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Welwei galt auch international als einer der besten Kenner der Geschichte des antiken Griechenlands.
[Von Karl-Wilhelm Welwei erschienene Publikationen]
Mischa Meier, geb. 1971.
Promotion 1998 an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zum frühen Sparta; Habilitation 2002 an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur oströmischen Geschichte im 6. Jh. n. Chr. Seit 2004 Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen.
Forschungsschwerpunkte: Archaisches und klassisches Griechenland, römische Kaiserzeit, Spätantike, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Antike.
[Von Mischa Meier erschienene Publikationen]