Kurztext
Der 3. Band der "Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte" enthält die
Vorträge die auf der vom 26. bis 28. April 2002 in Karlsruhe von der
Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie veranstalteten
Biennale gehalten wurden.
Im Zeitalter von Pharmaceutical Care,
Diskussionen um die Internetapotheke und die Informations- und
Beratungspflicht des Pharmazeuten erschien das Thema "Die Apotheke und
ihr Publikum" besonders relevant. Während sich Bettina Wahrig,
Braunschweig, dem Thema theoretisch annähert und Überlegungen zum
Dreiecksverhältnis Apotheke - Öffentlichkeit - Publikum vorstellt, ermöglichen die folgenden Beiträge eine Sicht auf das Publikum der Apotheke
anhand unterschiedlicher Quellengruppen wie
- Apothekerordnungen (Karl-Heinz
Bartels)
- Apothekerautobiographien (Christoph Friedrich)
- Aktenbestände
über Jesuitenapotheken (Sabine Anagostou)
- Archivalien aus einem
Firmenarchiv (Sabine Bernschneider-Reif)
- Abbildungen und Texte über
Apothekenschaufenster (Ulrich Meyer)
- und schließlich das Rezept (Peter
Dilg).
Historische Betrachtungen über die Entwicklung patientenorientierter
Dienstleistungen (Axel Helmstädter) geben schließlich einen Einblick in die
Geschichte der Klinischen Pharmazie. Ein Beitrag zum badischen
Apothekenwesen im 19. Jahrhundert (Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Andrea
Reinthal) komplettiert neben zwei Beiträgen von Doktoranden, die das
Apothekenpublikum im 18. Jahrhundert (Susanne Landgraf) und der
Beschäftigung der Apothekenhelferin in der Offizin (Daniela Schierhorn)
gewidmet waren, den Band.
- Daniela Bussick (Mitarb.)
221 S., 22 s/w Abb., 2 s/w Tab. Kartoniert
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
1974-1979 Studium der Pharmazie an der Universität Greifswald, Abschluss als Diplompharmazeut
1979-1983 postgraduales Studium der Geschichtswissenschaft, Abschluss als Diplomhistoriker
1983 Promotion zum Dr. rer. nat. mit einer universitätsgeschichtlichen Arbeit
Habilitation für Geschichte der Pharmazie
1990 venia legendi für Medizingeschichte
1992 Ernennung zum Professor für Geschichte der Pharmazie an der Universität Greifswald
seit 2000 Direktor des Institutes für Geschichte der Pharmazie Marburg
seit 2004 Dekan des Fachbereiches Pharmazie der Universität Marburg
[Von Prof. Dr. Christoph Friedrich erschienene Publikationen]
Jahrgang 1944, Approbation zum Apotheker 1970, Promotion im Fach Pharmaziegeschichte in Marburg 1973, Habilitation ebendort 1982. Seit 1978 Inhaber der Privilegierten Apotheke Kirchen/Sieg. Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg seit 1988, von 1986 bis 1997 Kurator des Deutschen Apotheken-Museums, seit 1997 Direktor des Hermann-Schelenz-Instituts für Pharmazie- und Kulturgeschichte in Heidelberg e.V.; seit 2000 Präsident der Académie Internationale d' Histoire de la Pharmacie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Außenseitertherapie, zur Astrologie- und Magiegeschichte der frühen Neuzeit und zur Pharmaziegeschichte.
[Von Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke erschienene Publikationen]
|