
Fata, Márta (Hrsg.)
Das Ungarnbild der deutschen Historiographie
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde – Schriftenreihe
Band 13
ISBN 978-3-515-08428-4
EUR | 48,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Die Frage nach dem literarischen, politischen, publizistischen oder landeskundlichen Ungarnbild in Deutschland wird immer wieder gestellt, nicht jedoch nach einem Ungarnbild der deutschen Historiographie! Anhand ausgewählter Themen, Historikerpersönlichkeiten oder am Beispiel der Werkstattarbeit zeigt der Sammelband, wie das Ungarnbild der deutschen Historiographie in den einzelnen Epochen entsteht. Ist dieses Bild mit Emotionen, Stereotypen, Mythen oder Vorurteilen befrachtet oder wertfrei? Ein Einblick in die Rechtsgeschichte und weitere Exkurse beantworten diese Frage.Die Bedeutung der Kenntnisse über Entstehung, Entwicklung oder Veränderung des Ungarnbildes ist nicht nur wissenschaftsimmanent begründet. Institute, populärwissenschaftliche Abhandlungen und Geschichtslehrbücher vermitteln einem breiten Publikum die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, die wiederum das Bild einer Gesellschaft über ein anderes Volk und Land nachhaltig beeinflussen und sich dadurch zugleich auf die Beziehungen in vielen Bereichen des Lebens auswirken können.
1. Auflage 2004.
335 S.
Gebunden
Franz Steiner Verlag
- Die Personalfrage in neuen Provinzen (Band 24)
- Religion und Gewalt (Band 23)
- Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940–1950 (Band 22)
- Textfronten (Band 21)
- Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Band 20)
- Normsetzung und Normverletzung (Band 19)
- Die Donauschwaben 1868–1948 (Band 18)
- Minderheitenpolitik im "unsichtbaren Entscheidungszentrum" (Band 17)
- Migration im Gedächtnis (Band 16)
- Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen (Band 15)
- Wörterbuch der donauschwäbischen Lebensformen (Band 14)
- Das Ungarnbild der deutschen Historiographie (Band 13)
- Wörterbuch der donauschwäbischen Landwirtschaft (Band 12)
- Deutsche Auswanderer in Ungarn (Band 11)
- Das rumänische Banat: Eine multikulturelle Region im Umbruch (Band 10)
- Entstehung, Aufbau und Funktion der Flüchtlingsverwaltung in Württemberg-Hohenzollern 1945-1952 (Band 9)
- Kulturdialog und akzeptierte Vielfalt? (Band 8)
- Wörterbuch der donauschwäbischen Baugewerbe (Band 7)
- Wörterbuch der donauschwäbischen Bekleidungsgewerbe (Band 6)
- Die schwäbische Türkei (Band 5)
- Migration nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Band 4)
- Zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945 (Band 3)
- Flüchtlinge und Vertriebene im deutschen Südwesten nach 1945 (Band 2)
- Temeswar: Geographische Beschreibung der Banater Hauptstadt (Band 1)