Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
Vössing, Konrad (Hrsg.)
Biographie und Prosopographie
Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Anthony R. Birley 28. September 2002, Schloß Mickeln, Düsseldorf
Historia – Einzelschriften Band 178
1. Auflage 2005.
ISBN 978-3-515-08538-0
Kurztext
Biographien und ,biographische‘ Epigraphik (Grab- und Ehreninschriften) bilden einen wichtigen Teil der antiken schriftlichen Überlieferung und sind Grundlage der prosopographischen Forschung. Die Vorträge des Düsseldorfer Kolloquiums untersuchen Herkunft, Aussagen und Strukturprinzipien dieser Quellengattungen, für sich genommen oder in ihren möglichen Beziehungen zueinander; dabei geht es auch um das Publikum und um das Ziel der jeweiligen Lebensbeschreibungen, ferner um ihre Genese, Traditionsgeschichte und Glaubwürdigkeit. Die behandelten Texte stammen aus einem Zeitraum vom vierten Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike.
Aus dem Inhalt M. Errington: Biographie in hellenistischen Inschriften G. Alföldy: Inschriften und Biographie in der römischen Welt W. Eck: Auf der Suche nach Personen und Persönlichkeiten. Cursus honorum und Biographie M. P. Speidel: Lebensbeschreibungen traianisch-hadrianischer Gardereiter L. de Blois: Plutarch’s Lycurgus: A Platonic Biography F. Paschoud: Biographie und Panegyricus: Wie spricht man vom lebenden Kaiser? Anthony Richard Birley: Schriftenverzeichnis 1961-2003
Index
Konrad Vössing, geb. 1959, ist Althistoriker an der Universität Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören kulturgeschichtliche Phänomene wie "Schule und Bildung" und "das antike Bankett".