
Trüper, Henning
Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und ihr Herausgeber Hermann Aubin im Nationalsozialismus
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte
Band 181
ISBN 978-3-515-08670-7
EUR | 33,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Die VSWG war seit ihrer Gründung 1903 das zentrale Fachorgan für wirtschaftshistorische Fragen. Vor dem Ersten Weltkrieg international höchst erfolgreich und mit großem innovatorischem Prestige behaftet, verlor die Zeitschrift nach 1914 erheblich an Bedeutung, ohne doch ihr Programm wesentlich zu verändern.Wie verhielt sie sich unter ihrem langjährigen Herausgeber Hermann Aubin im Nationalsozialismus? Wie strukturierte ihre programmatische Linie die wissenschaftliche Auseinandersetzung, und umgekehrt?
In einer unübersichtlichen Vielfalt wissenschaftlicher und politischer Standards bot die VSWG ein vielschichtiges Bild, das die vorliegende Arbeit nachzuzeichnen versucht. Dazu werden verschiedene Untersuchungsansätze verfolgt. Quantifizierende Auswertung von Registern und Inhaltsverzeichnissen, Textanalysen, Prosopographie und Einzelbiographik werden herangezogen. Damit wird zugleich das methodische Potential der Zeitschriftenanalyse erprobt.
Die Arbeit versteht sich darüber hinaus als Fallstudie. Zur anhaltenden Debatte über die Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus trägt sie eine ungewöhnliche Perspektive bei: die Konzentration auf einen „Sprechsaal“ der Wissenschaft, um eine Formulierung Aubins aufzugreifen.
1. Auflage 2005.
167 S.
Kartoniert
Franz Steiner Verlag
- Kleidung zwischen Konjunktur und Krise (Band 252)
- Nationalsozialistische Kriegswirtschaft und DDR (Band 251)
- Die deutsche Porzellanindustrie bis 1914 (Band 250)
- Strategien, Mittel und Wege der inner- und zwischenfamiliären Konfliktlösung oberdeutscher Handelshäuser im 15. und 'langen' 16. Jahrhundert (Band 249)
- Wirtschaften als kulturelle Praxis (Band 248)
- Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung (Band 247)
- Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband zur Zeit des Nationalsozialismus (Band 246)
- Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517) (Band 245)
- Integration und Desintegration Europas (Band 244)
- Ordnung und Chaos (Band 243)
- Ökonomische Glaubensfragen (Band 242)
- Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität (Band 241)
- Stromkonflikte (Band 240)
- Die Wiederbegründung der Industrie- und Handelskammern in Ostdeutschland im Prozess der Wiedervereinigung (Band 239)
- Ehering und Eisenkette (Band 238)
- Das Kondom (Band 237)
- Sozialreform in transnationaler Perspektive (Band 236)
- Craftsmen and Guilds in the Medieval and Early Modern Periods (Band 235)
- Unternehmen und Sicherheit (Band 234)
- Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Band 233)
- Reichtum im späten Mittelalter (Band 232)
- Das Schuldbuch des Basler Kaufmanns Ludwig Kilchmann (gest. 1518) (Band 231)
- Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit. Bd. 1 (Band 230.1)
- Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit. Bd. 2 (Band 230.2)
- Arm und Reich (Band 229)
- Merkantilismus (Band 228)
- Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich (Band 227)
- Wissen und nach-industrielle Produktion (Band 226)
- Stollwerck 1839–1932 (Band 225)
- Trado atque dono (Band 224)
- Staat, Bergbau und Bergakademie (Band 223)
- Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde (Band 222)
- Reisende, Migranten, Kulturmanager (Band 221)
- Kleinstadtgesellschaft(en) (Band 220)
- Deflation – Devaluation – Rebellion (Band 219)
- Informationen, Wissen und Macht (Band 218)
- Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621–1827) (Band 217)
- Das Motorrad (Band 216)
- Das Kaufmannsnotizbuch des Matthäus Schwarz aus Augsburg von 1548 (Band 215)
- Globalisierung in der Geschichte (Band 214)
- Small is Beautiful? (Band 213)
- Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel (Band 212)
- Europa ohne Fahrplan? (Band 211)
- Krisengeschichte(n) (Band 210)
- Reichsmünzwesen im späten Mittelalter (Band 209)
- ,wat ich schuldich war‘ (Band 208)
- Arbeit und Willensfreiheit im Mittelalter (Band 207)
- Die Zunft im Mittelalter (Band 206)
- Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb (Band 205)
- Technikwissenschaft als soziale Praxis (Band 204)
- Schmalkalden – Biberach – Ravensburg (Band 203)
- Die vorderösterreichischen Montanregionen in der Frühen Neuzeit (Band 202)
- Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914 (Band 201)
- NEUE HEIMAT (Band 200)
- Geschichte der Arbeitsmärkte (Band 199)
- Scottish Trade in the Wake of Union (1700–1760) (Band 198)
- Ulrich Meltinger (Band 197)
- Lebensformen im Krieg (Band 196)
- Interessen im Wettbewerb (Band 195)
- Paul Silverberg (1876–1959)
Ein Unternehmer (Band 194) - Der Wiederaufbau der japanischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (Band 193)
- Wirtschaftliches Geschehen und ökonomisches Denken (Band 192)
- Fremde und Gemeinwohl (Band 191)
- Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum (Band 190)
- Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Band 189)
- Innovationsgeschichte (Band 188)
- Y-a-t-il une fatalité d’hérédité dans la pauvreté? (Band 187)
- Der Preis der Marktwirtschaft (Band 186)
- Vom Wert des Notwendigen (Band 185)
- Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000) (Band 184)
- Adelsprobe an der Moderne (Band 183)
- Jugendkriminalität und Gesellschaftskrisen (Band 182)
- Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und ihr Herausgeber Hermann Aubin im Nationalsozialismus (Band 181)
- Die Verwaltung der päpstlichen Staatsschuld in der Frühen Neuzeit (Band 179)
- Wirtschaft, Unternehmen, Kreditwesen, soziale Probleme (Band 178,1+2)
- Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politk, Wirtschaft und Verwaltung (Band 177)
- Aktive Arbeitsmarktpolitik (Band 176)
- Geschichte des Konsums (Band 175)
- Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939 (Band 174,1)
- Export um jeden Preis (Band 174,2)
- German Industry in the Nazi Period (Band 174,3)
- Die Logik der Industriepolitik im Dritten Reich (Band 174,4)
- Die Stahlkontingentierung im Dritten Reich (Band 174,5)
- „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen (Band 173)
- Die Stadt und ihr Markt (Band 172)
- Konrad von Weinsberg
– Ein adliger Oikos zwischen Territorium und Reich (Band 171) - Bauernfehden (Band 170)
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven (Band 169) - Geiz und Gerechtigkeit (Band 168)
- Luftverkehr zwischen Markt und Macht (1919–1937) (Band 167)
- Natürliche und politische Grenzen als soziale und wirtschaftliche Herausforderung (Band 166)
- Trend, Zyklus und Zufall (Band 165)
- Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000 (Band 164)
- Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert (Band 163)
- Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis (Band 162)
- Entwicklung und Ungleichheit (Band 161)
- Handwerk – Städte – Reich (Band 160)
- Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung (Band 159)
- Madagaskar und die Missionare (Band 158)
- Waldnutzung und Waldgewerbe in Altbayern im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (Band 157)
- Öffentliches und privates Wirtschaften in sich wandelnden Wirtschaftsordnungen (Band 156)
- Konjunkturen im europäischen Bergbau in vorindustrieller Zeit (Band 155)
- Geschichte der Konsumgesellschaft (Band 154)
- Der Schlüssel zur modernen Welt (Band 153)
- Europaeische Integration und industrielles Interesse. Die deutsche Industrie und die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Band 152)
- Lohn und Leistung (Band 151)
- Migration – Siedlungsbildung – Akkulturation (Band 150)
- Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands (Band 149)
- Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preußen (Band 148)
- Vom Flügeltelegraphen zum Internet. Geschichte der modernen Telekommunikation (Band 147)
- Deutschland im Wandel. Geschichte der deutschen Bevölkerung seit 1815. (Band 146)
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Gegenstand und Methode (Band 145)
- Unternehmenspolitik in der Kriegswirtschaft und in der Inflation (Band 144)
- Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (1945-1989) (Band 143)
- Georg von Below und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900 (Band 142)
- Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern - österreichischer Donauraum - Südtirol (Band 141)
- Zuckersiedergewerbe und Zuckerhandel in Hamburg im Zeitraum von 1814 bis 1834. Entwicklung und Struktur zweier wichtiger Hamburger Wirtschaftszweige des vorindustriellen Zeitalters. (Band 140)
- Professionen und Professionisten. Die Dachsbergsche Volksbeschreibung im Kurfürstentum Baiern (1771-1781) (Band 139)
- Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1953. Ursachen, Ausmass und Bewältigung der Nachkriegsarmut (Band 138)
- Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Landwirtschaft in Bildern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Band 137)
- Competition and Cooperation of Enterprises on National and International Markets (19th-20th Century). (Band 136)
- Energie und Stadt in Europa / Energy and the City in Europe. Von der vorindustriellen "Holznot" bis zur Ölkrise der 1979er Jahre / From Preindustrial Wood-Shorta (Band 135)
- Vom Lehnhof zur Reichsritterschaft
Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (Band 134) - Struktur und Dimension (Band 133)
- Struktur und Dimension (Band 133)
- Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. Band 1 und Band 2. (Band 132+133)
- Die "Arisierungen" in der Land- und Forstwirtschaft 1938–1942 (Band 131)
- Bergbaureviere als Verbrauchszentren im vorindustriellen Europa (Band 130)
- Mobilität für alle (Band 129)
- Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht (Band 128)
- Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung. Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich (Band 127)
- Das Zollwesen im fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirtschaftsleben. Ein Überblick über Zoll, Handel und Verkehr im 9. Jahrhundert (Band 126)
- Ein mittelalterlicher deutscher Grossunternehmer. Terricus Teutonicus de Colonia in England, 1217-1247 (Band 125)
- Deutsche Arbeitgeberverbände der Eisen- und Metallindustrie, 1888–1914 (Band 124)
- Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom (Band 123)
- Kaufleute und Manufakturunternehmer (Band 122)
- Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter (Band 121)