
Franck, Egon
Die deutsche Promotion als Karrieresprungbrett
Mechanismen der Talentsignalisierung im Ländervergleich
Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Technikwissenschaftliche Klasse
Band 1, Heft 5
ISBN 978-3-7776-1393-2
EUR | 9,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Personalberater, Wirtschaftsmanager und andere Fachleute vertreten in letzter Zeit vermehrt die Auffassung, die Promotion verliere in Deutschland als "Karrieresprungbrett" in die Praxis zunehmend an Bedeutung.Der Text geht darauf ein, warum die Promotion in Deutschland anders als in den USA und Frankreich in der Vergangenheit als Talentsignal und damit als ein "Karrieresprungbrett" in die Praxis gelten konnte. Die theoretischen Argumente werden dabei mit einigen Daten über Karriereverläufe deutscher, amerikanischer und französischer Topmanager unterlegt.
Wenn die Promotion in Zukunft an Bedeutung für eine Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft verlieren sollte, dann müssten sich die Rahmenbedingungen entsprechend geändert haben. Der Autor geht dieser Frage nach, vergleicht die Hochschulsysteme und die Elitebildung in Deutschland, Frankreich und den USA, und reflektiert gleichzeitig über die Handlungsalternativen der Hochschulen.
2005.
19 S., 3 s/w Tab.
Kartoniert
S. Hirzel Verlag
- Integrierte Umweltpolitik – Möglichkeiten und Grenzen (Band 4, Heft 1)
- Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Chancen und Risiken
- Alexander von Humboldts Überlegungen zu speziellen Glaserzeugnissen (Band 4, Heft 4)
- Der Leistungsbypass - ein erfolgreiches Prinzip in elektromechnischen Energiewandlern (Band 3, Heft 1)
- Textile Bewehrungen im Betonbau (Band 3, Heft 2)
- Feinwerktechnik im Spannungsfeld zwischen Feinmechanik und Mikroelektronik (Band 2, Heft 4)
- Entscheidungsfindung im Ministerrat der EU (Band 2, Heft 2)
- Ziele des Verkehrs im Spannungsfeld von technischer und gesellschaftlicher Entwicklung (Versuch einer Analyse) (Band 2, Heft 3)
- Mikrosystemtechnik - Wachstum ins Kleine (Band 2, Heft 1)
- Ein Jahrhundert Informationstechnik wird besichtigt (Band 2, Heft 5)
- Die strukturelle Anisotropie von Holz als Chance für technische Innovationen (Band 2, Heft 6)
- Zur Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Rohstoffe. (Band 1, Heft 1)
- Wärmedämmstoffe für den Wärmeschutz von Gebäuden und Anlagen (Band 1, Heft 2)
- Umweltgerechte Produkte der Feinwerktechnik und Elektronik (Band 1, Heft 3)
- Textile Verbundbauweisen für den Leichtbau (Band 1, Heft 4)
- Die deutsche Promotion als Karrieresprungbrett (Band 1, Heft 5)
- Homogenisierung von Glasschmelzen unter Nutzung von Lorentzkräften (Band 1, Heft 6)
- Fachunspezifische Unterstützung des konstruktiven Entwerfens
- Ökonomische Analyse von Rahmenbedingungen für technische Innovationen: Beispiele aus Deutschland
- Die digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek (Band 3.5)
- Näherungsbetrachtungen contra Computerlösungen? (Band 3.6)
- Getränkeverpackungen (Band 4.3)