Inhaltsverzeichnis
Während die Unternehmen sich in den 1920er Jahren an einen veränderten, "modernen" Automobilmarkt anpassen mußten, waren die 30er Jahre durch immer stärkere Einflüsse der Politik in beiden Ländern geprägt. Erstmals wird in dieser Arbeit die Unternehmensgeschichte von Daimler-Benz und Renault einem historischen Vergleich unterzogen.
Mehr zum Thema

Schulenburg, Caroline
Renault und Daimler-Benz in der Zwischenkriegszeit (1919–1938)
Eine vergleichende Unternehmensgeschichte zweier europäischer Automobilhersteller
Beiträge zur Unternehmensgeschichte
Band 27
ISBN 978-3-515-09200-5
EUR | 47,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Renault, Daimler und Benz sind Synonyme für Pioniere der Automobilindustrie. In der Zwischenkriegszeit durchliefen die Firmen sehr unterschiedliche Entwicklungen. Zum einen lag dies an der ungleichen Situation in Frankreich und Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Andererseits waren die Unterschiede aber auch in den firmeninternen Konstellationen begründet: Daimler-Benz (fusioniert 1926) war eine klassische Aktiengesellschaft, geleitet von einem Vorstand, der sich gegenüber einem Aufsichtsrat verantworten mußte. Auch das Unternehmen Renault war eine AG, doch lag hier die gesamte Machtbefugnis in den Händen des Firmengründers Louis Renault.Während die Unternehmen sich in den 1920er Jahren an einen veränderten, "modernen" Automobilmarkt anpassen mußten, waren die 30er Jahre durch immer stärkere Einflüsse der Politik in beiden Ländern geprägt. Erstmals wird in dieser Arbeit die Unternehmensgeschichte von Daimler-Benz und Renault einem historischen Vergleich unterzogen.
1. Auflage 2008.
294 S., 100 s/w Tab.
Kartoniert
Franz Steiner Verlag
Über den Autor
Autoren
Caroline Schulenburg
Caroline Schulenburg, Studium der Wirtschaftsgeschichte, Geschichte und Politik in Bonn und Paris.
Seit 2005 Mitarbeiterin im BMW Konzernarchiv, Bereich Unternehmensgeschichte.
Seit 2005 Mitarbeiterin im BMW Konzernarchiv, Bereich Unternehmensgeschichte.
- Unternehmen im Wettbewerb (Band 36)
- Unternehmer in der Weimarer Republik (Band 35)
- Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg (Band 34)
- Von den Anfängen zum Milliardengeschäft (Band 33)
- Monetarisierung und Individualisierung (Band 32)
- Der Bahnbrecher des Stahl- und Eisenbahnzeitalters (Band 31)
- Die Nachfolge in Familienunternehmen (Band 30)
- Netzwerkökonomie im frühen 19. Jahrhundert (Band 29)
- Vom "nationalen" zum "sozialistischen" Selbst (Band 28)
- Renault und Daimler-Benz in der Zwischenkriegszeit (1919–1938) (Band 27)
- Die Rückkehr auf den Weltmarkt (Band 26)
- Economic Policy and Microeconomic Performance in Inter-War Europe (Band 25)
- Der Anspruch auf das Glück des Tüchtigen (Band 24)
- Noten nach Plan (Band 23)
- Schlupflöcher im „Eisernen Vorhang“ (Band 22)
- Maschinenbau im Ruhrgebiet
Wagner & Co., 1865–1913 (Band 21) - Die Brahma-Brauerei und die Modernisierung des Getränkehandels in Rio de Janeiro 1888–1930 (Band 20)
- Die Commerz- und Disconto-Bank 1870–1920/23 (Band 19)
- Unternehmenskultur bei Royal Dutch/Shell, Siemens und DaimlerChrysler (Band 18)
- Ein Hamburger Beitrag zur Entwicklung des Welthandels im 19. Jahrhundert (Band 17)
- Auto Union und Junkers (Band 16)
- Die Chemnitzer Auto Union AG und die "Demokratisierung" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948 (Band 15)
- "Multinationalität hat verschiedene Gesichter" (Band 14)
- Deutsche Investitionen in Spanien 1870-1920 (Band 13)
- Kaffee-Konzentration (Band 12)
- Die Baumwollgewerbe Nordwestdeutschlands und der westlichen Nachbarländer beim Übergang von der vorindustriellen zur frühindustriellen Zeit 1750-1815 (Band 11)
- Christiane Fürstin von der Osten-Sacken (Band 10)
- Eisenbahn und Elbeschiffahrt in Mitteleuropa 1918-1938 (Band 9)
- Wiederaufbau und Aufstieg der Kölner Messe 1946–1956 (Band 8)
- Vom Reinigungsgewerbe zum Gebäudereiniger-Handwerk. Die Entwicklung der gewerblichen Gebäudereinigung in Deutschland (1878 bis 1990) (Band 7)
- Das konzerneigene Bankinstitut der Metallgesellschaft im Zeitraum von 1906 bis 1928. Programmatischer Anspruch und Realisierung. (Band 6)
- Kooperation, Konfrontation, Untergang. Das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen während der Weltwirtschaftskrise und seine Vorbedingungen. (Band 5)
- Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/DDR nach Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (1945-1961) (Band 4)
- Deutsche Direktinvestitionen in Grossbritannien, 1871–1918 (Band 3)
- Henry Axel Bueck: Mein Lebenslauf
- Von der Fabrikzeitung zum Führungsmittel. Werkzeitschriften industrieller Grossunternehmen von 1890 bis 1945