Inhaltsverzeichnis
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Scherberich, Klaus Koinè symmachíaUntersuchungen zum Hellenenbund Antigonos’ III. Doson und Philipps V. (224-197 v. Chr.)Historia – Einzelschriften
1. Auflage 2009. KurztextUnter der Hegemonie des makedonischen Königs Antigonos Doson schlossen sich griechische Bundesstaaten 224 v. Chr. zu einer Symmachie zusammen, die bis zum 2. Makedonischen Krieg Bestand hatte.Im Zentrum dieser ersten umfassenden Untersuchung des Hellenenbundes stehen Fragen nach seinem Zustandekommen und Zweck, nach der Rolle Makedoniens, nach den unterschiedlichen Interessen der Mitglieder und den Gründen für sein Scheitern. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf Zusammensetzung, Struktur und Funktionsweise des Bundes. Die Studie liefert damit einen Beitrag zum besseren Verständnis eines zentralen Abschnitts griechischer Geschichte in der Phase des römischen Ausgreifens in die hellenistische Staatenwelt. Rezensionen "Fußend auf einer schwierigen Quellenlage hat S. die erste Monographie zu diesem Thema vorgelegt. Ihr Verdienst liegt zunächst in der Rekonstruktion der Ereignisgeschichte und der Interessen und Motive der agierenden Mächte, eine mühevolle Detailarbeit, die S. ebenso überzeugend leistet wie die Strukturanalyse." "Klaus Scherberich [bietet] mit dieser ersten ausgiebigen Studie zum Hellenenbund Antigonos' III. Doson und Philipps V. eine hervorragende Untersuchung, die sich nicht zuletzt durch eine klare Struktur und eine überzeugende Auswertung der oft sehr schwierigen Quellenlage auszeichnet." Volker Grieb, Historische Zeitschrift 293, 2011/3"With his book Klaus Scherberich has created a solid basis for further research on a very important period of Hellenistic history. This is a significant contribution to the study of the political history of the late third century BCE." Angelos Chaniotis, Scripta Classica Israelica 30, 2011
254 S. Franz Steiner Verlag |