Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Kollmann, Cristian Grammatik der Mundart von LaureinEine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver SichtZeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte (ZDL-B)
2012. KurztextZwar sind die Tiroler Mundarten in der Forschungsliteratur nicht unterrepräsentiert, doch eine umfassende Untersuchung der Laut- und Formenlehre einer einzelnen Ortsmundart, sowohl aus synchroner als auch als diachroner Sicht, liegt bislang nicht vor. Für eine solche Untersuchung bietet sich die südbairische Mundart von Laurein, im Südwesten Südtirols gesprochen, besonders gut an: Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit sowie ihrer Randlage an der Sprachgrenze zur Romania zeigt sie eine Reihe von konservativen Zügen, aber auch typische, wenngleich überraschend wenige Merkmale des jahrhundertelangen Sprachkontakts. Alle Auffälligkeiten in der Phonologie und Morphologie werden breit diskutiert.Dabei wird der Blick von der Gegenwartssprache immer wieder auf die Sprachgeschichte, sei es des Deutschen, des Germanischen oder Romanischen, gelenkt. Dementsprechend ist die Untersuchung nicht rein germanistisch, sondern auch sprachvergleichend und sprachhistorisch ausgerichtet. Die Mundart von Laurein, deren Untersuchung sich als Beitrag zur historisch-vergleichenden Grammatik des Bairischen versteht, bleibt jedoch stets im Fokus. Rezensionen "[…] ein solides erstelltes, traditionell germanistisches und ausgesprochen umfangreiches Nachschlagewerk zur Lautung und den Formen der Laureiner Mundart, das vor allem für die Forschung im Bereich der germanistischen Dialektologie von Interesse sein wird." "Besonders dankbar ist man für die in der bairischen Dialektologie nur gering behandelte Formenlehre. [...] Den Abschluss dieser inhaltsreichen und sehr willkommenen Laut- und Formenlehre bilden phonetisch transkribierte Texte mit freier schriftsprachlicher Übertragung."
Dieser Band wurde außerdem Rezensiert von: Andrea Schamberger-Hirt, Blätter für oberdeutsche Namensforschung 50, 2013
386 S. Franz Steiner Verlag |