Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Mehr zum Thema

Zeumer, Sandra
Die Nachfolge in Familienunternehmen
Drei Fallbeispiele aus dem Bergischen Land im 19. und 20. Jahrhundert
Beiträge zur Unternehmensgeschichte
Band 30
ISBN 978-3-515-09940-0
EUR | 58,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Ein Damoklesschwert für Familienunternehmen ist die Nachfolgefrage. Was macht die Unternehmensnachfolge in vielerlei Hinsicht so schwierig? Wie gelang es Unternehmerfamilien, über mehrere Generationen diese Herausforderung zu meistern? Dieser Frage geht Sandra Zeumer anhand von drei Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen vom 19. bis ins 20. Jahrhundert nach. Sie untersucht Erfolgs- und Risikofaktoren im Nachfolgeprozess vor dem Hintergrund der Neuen Institutionenökonomik.Rezensionen
Michael Schäfer, H-Soz-Kult, 18.04.2013
Horst A. Wessel, Düsseldorfer Jahrbuch 83, 2013
2012.
389 S., 35 s/w Abb., 17 s/w Tab.
Kartoniert
Franz Steiner Verlag
Über den Autor
Autoren
Sandra Zeumer
Sandra Zeumer, geb. 1975, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln.
Forschungsschwerpunkte: Unternehmensgeschichte, Bankengeschichte, Unternehmensfinanzierung.
- Unternehmen im Wettbewerb (Band 36)
- Unternehmer in der Weimarer Republik (Band 35)
- Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg (Band 34)
- Von den Anfängen zum Milliardengeschäft (Band 33)
- Monetarisierung und Individualisierung (Band 32)
- Der Bahnbrecher des Stahl- und Eisenbahnzeitalters (Band 31)
- Die Nachfolge in Familienunternehmen (Band 30)
- Netzwerkökonomie im frühen 19. Jahrhundert (Band 29)
- Vom "nationalen" zum "sozialistischen" Selbst (Band 28)
- Renault und Daimler-Benz in der Zwischenkriegszeit (1919–1938) (Band 27)
- Die Rückkehr auf den Weltmarkt (Band 26)
- Economic Policy and Microeconomic Performance in Inter-War Europe (Band 25)
- Der Anspruch auf das Glück des Tüchtigen (Band 24)
- Noten nach Plan (Band 23)
- Schlupflöcher im „Eisernen Vorhang“ (Band 22)
- Maschinenbau im Ruhrgebiet
Wagner & Co., 1865–1913 (Band 21) - Die Brahma-Brauerei und die Modernisierung des Getränkehandels in Rio de Janeiro 1888–1930 (Band 20)
- Die Commerz- und Disconto-Bank 1870–1920/23 (Band 19)
- Unternehmenskultur bei Royal Dutch/Shell, Siemens und DaimlerChrysler (Band 18)
- Ein Hamburger Beitrag zur Entwicklung des Welthandels im 19. Jahrhundert (Band 17)
- Auto Union und Junkers (Band 16)
- Die Chemnitzer Auto Union AG und die "Demokratisierung" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948 (Band 15)
- "Multinationalität hat verschiedene Gesichter" (Band 14)
- Deutsche Investitionen in Spanien 1870-1920 (Band 13)
- Kaffee-Konzentration (Band 12)
- Die Baumwollgewerbe Nordwestdeutschlands und der westlichen Nachbarländer beim Übergang von der vorindustriellen zur frühindustriellen Zeit 1750-1815 (Band 11)
- Christiane Fürstin von der Osten-Sacken (Band 10)
- Eisenbahn und Elbeschiffahrt in Mitteleuropa 1918-1938 (Band 9)
- Wiederaufbau und Aufstieg der Kölner Messe 1946–1956 (Band 8)
- Vom Reinigungsgewerbe zum Gebäudereiniger-Handwerk. Die Entwicklung der gewerblichen Gebäudereinigung in Deutschland (1878 bis 1990) (Band 7)
- Das konzerneigene Bankinstitut der Metallgesellschaft im Zeitraum von 1906 bis 1928. Programmatischer Anspruch und Realisierung. (Band 6)
- Kooperation, Konfrontation, Untergang. Das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen während der Weltwirtschaftskrise und seine Vorbedingungen. (Band 5)
- Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/DDR nach Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (1945-1961) (Band 4)
- Deutsche Direktinvestitionen in Grossbritannien, 1871–1918 (Band 3)
- Henry Axel Bueck: Mein Lebenslauf
- Von der Fabrikzeitung zum Führungsmittel. Werkzeitschriften industrieller Grossunternehmen von 1890 bis 1945