Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Riedel, Julia Anna Bildungsreform und geistliches Ordenswesen im Ungarn der AufklärungDie Schulen der Piaristen unter Maria Theresia und Joseph II.Contubernium
2012. KurztextDer Piaristenorden gehörte im 18. Jahrhundert zu den am weitesten verbreiteten Lehrorden in der Habsburgermonarchie. Die Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773, in deren Folge der Piaristenorden mit der Übernahme einiger ehemaliger Jesuitengymnasien an Bedeutung gewann, schuf die Voraussetzungen für umfassende Reformen im Bildungsbereich. Damit verbunden war jedoch das Ausgreifen der weltlichen Gewalt auf ein Terrain, das bislang der Kirche vorbehalten war und eine Konfrontation mit den bisherigen Schulträgern nach sich zog. Die Beleuchtung der Reformpolitik Maria Theresias und Josephs II. aus der Perspektive des Piaristenordens zeigt ein Doppeltes: Einerseits reagierte der Orden auf die Reformvorhaben mit hinhaltendem Widerstand, andererseits nahm er auch die Rolle eines willigen Kooperationspartners ein.Rezensionen "...erschließt die erfreulich quellennah verfaßte, vorbildlich abwägende Fallstudie über den seit 1773 wichtigsten Lehrorden in der Habsburgermonarchie, die Piaristen, in mehrfacher Hinsicht Neuland. [...] Die Untersuchung [...] überzeugt auf ganzer Linie." "wichitge[r] Beitrag zur Kirchen- und Bildungspolitik des aufgeklärten Absolutismus maria-theresianisch-josephinischer Prägung" "Das besondere Verdienst der Untersuchung liegt in der gründlichen Quellenlektüre, die Riedel mit einer sorgfältigen Rezeption der einschlägigen Literatur verbindet. Sie weiß die teilweise einseitigen Urteile deutsch- wie auch ungarischsprachiger, ordensgeschichtlicher und säkularer Forschung zu relativieren und beleuchtet ihren Gegenstand zuverlässig von allen Seiten." "… [eine] profunde und ansprechend bebilderte Studie, die sowohl eine differenziertere Sicht als bisher auf die Ordensgeschichte der Piaristen in Ungarn als auch auf die Bildungsgeschichte Ungarns zur Aufklärungszeit ermöglicht." Dieser Band wurde außerdem rezensiert von: Thomas Wallnig, Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 29, 2014 Franz Maier, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 73, 2014 Zoltán Gözsy, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62, 2013/4
XIV, 611 S., 34 s/w Abb., 8 farb. Abb., 2 s/w Tab., 4 s/w Zeichn. Franz Steiner Verlag |