Kurztext
Inhalt
Abhandlungen
Tina Maurer: Universitätsrefom im Mittelalter. Wesen und Inhalt anhand französischer und deutscher Beispiele
Sebastian Kusche: Konfessionalisierung und Hochschulverfassung. Zu den lutherischen Universitätsreformen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Eckhard Wirbelauer / Norbert Schappacher: Zwei Siegeruniversitäten: Die Straßburger Universitätsgründungen von 1872 und 1919
Moritz Mälzer: "Die große Chance, wie einstens die Berliner Universität so heute eine Modell-Universität zu schaffen". Die frühen 1960er Jahre als Universitätsgründerzeiten
Gregor Pelger: "Eine einzige ununterbrochene und noch nicht abgeschlossene Tragödie". Über die Durchsetzung der Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert
Jan Jeskow: Die Universitätsfinanzierung in Preußen und Thüringen in der Zwischenkriegszeit
Jorunn Sem Fure: Die Universität Oslo während der Besatzungszeit. Neuordnung, Anpassung, Kollaboration und Widerstand
Peter Burg: Das Projekt einer Europäischen Universität des Saarlandes (1948-1957) im Spiegel eines 'saar-französischen' Memorandums
Heike Bungert: Globaler Informationsaustausch und globale Zusammenarbeit: Die International Association of Universities, 1950-1968
Editionen
Jürgen John: Geistiger Neubeginn? Eine Jenaer Denkschrift 1945 über die Rolle
der deutschen Intelligenz
Miszellen
Hartmut Röhn: "... Damals waren hier andre Zustände". Julius Hoffory an
der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (1883-1892)
Aus den Universitätsarchiven
Frank E. W. Zschaler: Das Eichstätter Universitätsarchiv – neue Institution in einer alten Wissenschaftslandschaft
296 S., 6 s/w Tab.
Kartoniert
Franz Steiner Verlag