Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Kukowski, Martin / Boch, Rudolf Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten WeltkriegBeiträge zur Unternehmensgeschichte
2014. KurztextDie Vorkriegsjahre mit den legendären Luxuskarossen dominierten bisher die Sicht auf die 1932 gegründete Chemnitzer Auto Union. Doch produzierte der expandierende Konzern im Laufe des Zweiten Weltkriegs von Infanteriemunition bis hin zu Panzer- und Flugzeugmotoren nahezu alles – und seine Werkhallen füllten sich mit Zwangsarbeitern und schließlich sogar KZ-Häftlingen.Die Studie beruht wesentlich auf dem umfangreichen Firmenarchiv, das sich heute im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz befindet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Handlungsspielräumen des Managements. Deutlich wird: Im Gegensatz zu den einzelnen Fertigungsprogrammen für Kriegsgerät mischte sich der NS-Staat in den Ausbau zu einem über die Reichsgrenzen ausgreifenden Rüstungskonzern kaum ein. Er geschah eigeninitiativ. Wie ihre Konkurrenten nutzte die Auto Union aus Gewinninteresse, nationalistischer Verblendung und v. a. mit Blick auf ihre Positionierung im "großdeutschen" Nachkriegseuropa stets die ihr durch das Regime dargebotenen Expansionschancen. Doch war die Auto Union keineswegs ein besonders ehrgeiziger NS-Musterbetrieb, der der Branchenkonkurrenz zeitlich oder quantitativ vorangeschritten wäre. Rezensionen "[D]ie sehr gut lesbare Studie […][liefert] zweifelsohne den wichtigen Baustein einer rüstungsrelevanten Aktiengesellschaft, an dessen hoher Qualität sich künftige Standortstudien auch anderer Regionen werden messen lassen müssen." "Es ist ein großes Verdienst der Autoren, die Grundlage für die Geschichte der Auto-Union in der NS-Zeit gelegt zu haben. Durch die Auswertung einer Fülle von Quellen sind sie zu beeindruckenden Ergebnissen gelangt, die ein facettenreiches Bild über die Auto-Union in der NS-Zeit ermöglichen." Frankfurter Allgemeine, 25.5.2014 Süddeutsche Zeitung, 26.5.2014 Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70, 2019/7+8 Benjamin Obermüller, Archiv und Wirtschaft 49, 2016/1 Tim Schanetzky, German Studies Review 39/1, 2016 Konrad Fuchs, Das Historisch-Politische Buch 63, 2015/5 Manfred Grieger, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 2015/2 Jean-Luc Bellanger, Le Patriote Résistant 897, 2015
518 S., 52 s/w Tab., 73 s/w Fotos. Franz Steiner Verlag |