Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Scharff, Sebastian Eid und AußenpolitikStudien zur religiösen Fundierung der Akzeptanz zwischenstaatlicher Vereinbarungen im vorrömischen GriechenlandHistoria – Einzelschriften
2016. KurztextDie integrative Kraft von Eiden als einem Fundament der inneren Ordnung griechischer Gemeinwesen wird von den antiken Quellen viel beschworen und von der modernen Forschung häufig konstatiert. Was passierte jedoch, wenn der Eid die Grenzen einer Polis überschritt? Wie konnte der Eid in einem Kontext funktionieren, in dem das Recht des Stärkeren ganz offen zur Handlungsmaxime erklärt werden konnte?Sebastian Scharff untersucht mit den Schwurgötterlisten griechischer Staatsverträge, dem Eidritual und der Praxis der Aufstellung von Verträgen in Heiligtümern genau die Elemente griechischer Religiosität, derer man sich bediente, um die zwischenstaatlichen Beziehungen abzusichern, die sich im antiken Griechenland vielerorts in einem dauerhaft prekären Zustand befanden. Über die Absicherung konkreter Verträge hinaus kam dem Eid damit eine immens wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Staaten zu. Der Autor analysiert detailliert, wie, wann und warum man im zwischenstaatlichen Verkehr des antiken Griechenlands mit Eiden argumentierte. Quellengrundlage sind erstmals alle epigraphisch und historiographisch überlieferten griechischen Vertragseide von der archaischen Zeit bis zum Tag von Eleusis (168 v. Chr.).
Rezensionen "Insgesamt entwickelt Verf. in dem sehr gut lesbaren, höchst anregenden Buch eine neue Perspektive auf den Eid als Machtinstrument…" "...eine wegweisende Analyse und Interpretation [...], welche die Forschungsdiskussion [...] auf Jahre hinaus zu bestimmen vermag." "Die überzeugende Studie geht über das Studium des Eides weit hinaus und liefert einen wichtigen neuen Beirag zur Geschichte des Völkerrechts in der griechischen Staatenwelt." "…no discussion of political interaction in Greek archaic, classical and Hellenistic history should overlook this valuable contribution." Nadine Grotkamp, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Bnd. 135, 2018
389 S., 3 s/w Abb., 3 s/w Tab. Franz Steiner Verlag |