Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Mehr zum Thema

Kurzmann-Penz, Isolde
Zur literarischen Fiktion von Kindheit
Überlegungen zu den apokryphen Kindheitsevangelien Jesu im Rahmen der antiken Biographie
Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge
Band 66
ISBN 978-3-515-12152-1
EUR | 46,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
In der biographischen Literatur der griechisch-römischen Antike wurde häufig die Kindheit der dargestellten Person thematisiert. Die Biographen bedienten sich dabei aus einem Pool von (fiktionalen) Topoi, der seit Jahrhunderten zur Verfügung stand. Isolde Kurzmann-Penz durchleuchtet die apokryphen Kindheitsevangelien Jesu im Hinblick auf eben jene Topoi, die konstitutiv für die literarische Fiktion von Kindheit sind. Dabei vergleicht sie das literarische Schaffen des 2. Jh. n. Chr. vor allem mit dem Protoevangelium des Jakobus und dem Kindheitsevangelium des Thomas. Kurzmann-Penz kann so zahlreiche biographische Elemente antiker Kindheitsschilderungen in KThom und Protev eindeutig nachweisen: die Konstruktion einer statischen Persönlichkeit, der außergewöhnliche Geburtsort, unnatürliche Lichtphänomene, die Anwesenheit eines Sterns, die Zeichnung des Kindes als puer senex, die Darstellung Jesu als ungezogenes Kind, Träume im Umfeld der Zeugung, die Gefährdung des erwählten Kindes, die Erwähnung der noblen Abstammung – und natürlich die Betonung der Göttlichkeit des Kindes.
Rezensionen
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
2018.
232 S.
Kartoniert
Franz Steiner Verlag
Über den Autor
Autoren
Isolde Kurzmann-Penz
Isolde Kurzmann-Penz ist promovierte Theologin und Althistorikerin in Graz. Sie ist Lehrerin am BG/BORG HIB Liebenau. Ihr Hauptinteresse gilt dem 2.–4. Jh. n. Chr., apokryphen Texten zum Neuen Testament und der antiken Biographie.
- Liminalisierung (Band 76)
- Ancient Magic (Band 74)
- Pervading Empire (Band 73)
- Cicero and Roman Religion (Band 72)
- Zwischen Hunger und Überfluss (Band 71)
- From "Roma quadrata" to "la grande Roma dei Tarquini" (Band 70)
- Das anthropomorphe Gottesbild (Band 69)
- Signs of weakness and crisis in the Western cities of the Roman Empire (c. II–III AD) (Band 68)
- Natur – Mythos – Religion im antiken Griechenland / Nature – Myth – Religion in Ancient Greece (Band 67)
- Zur literarischen Fiktion von Kindheit (Band 66)
- Norm and Exercise (Band 65)
- Der Gemeinsinn der Märtyrer (Band 64)
- "Zu Tisch bei den Heiligen …" (Band 63)
- Le culte de la Mère des dieux dans l’Empire romain (Band 62)
- Squalor (Band 61)
- Kulträume (Band 60)
- Die Vasconen und das Römische Reich (Band 59)
- Gespräche mit Göttern (Band 58)
- Burial Rituals, Ideas of Afterlife, and the Individual in the Hellenistic World and the Roman Empire (Band 57)
- The Gods of Greek Hexameter Poetry (Band 56)
- Vestigia (Band 55)
- Citizenship and Empire in Europe 200–1900 (Band 54)
- La caída del Imperio Romano (Band 53)
- Ruling the Greek World (Band 52)
- Von Ulfila bis Rekkared (Band 51)
- Religious Associations in the Post-Classical Polis (Band 50)
- Bona Dea and the Cults of Roman Women (Band 49)
- Rom – Die antike Seerepublik (Band 48)
- Tra la vigna e la croce (Band 47)
- Divination in the Ancient World (Band 46)
- Memory and Religious Experience in the Greco-Roman World (Band 45)
- Religiöser Alltag in der Spätantike (Band 44)
- Religiöse Rollen römischer Frauen in "griechischen" Ritualen (Band 43)
- Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik (Band 42)
- Offrir en Grèce ancienne (Band 41)
- Die Religion in der römischen Provinz Makedonien (Band 40)
- Göttliche Kinder (Band 39)
- Erdichtete Rituale (Band 38)
- Schicksal als Argument (Band 37)
- Demeter, Isis, Vesta, and Cybele (Band 36)
- Peripherie-Denken (Band 35)
- Gottesbild und Wahrnehmung (Band 34)
- Priests and State in the Roman World (Band 33)
- Tutela urbis (Band 32)
- Rites et pratiques de l’hospitalité (Band 31)
- Religion und Bildung (Band 30)
- Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit (Band 29)
- Religion auf dem Lande (Band 28)
- Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit
Rites funéraires et culte des morts aux temps impériales (Band 27) - Des Mystères de Mithra aux Mystères de Jésus (Band 26)
- Triplici invectus triumpho (Band 25)
- Medien religiöser Kommunikation im Imperium Romanum (Band 24)
- Konversion zur Philosophie in der Spätantike (Band 23)
- Das römische Vorzeichenwesen (753–27 v. Chr.) (Band 22)
- With Unperfumed Voice (Band 21)
- Liebe als Wahnsinn (Band 20)
- Décrire et comprendre le sacrifice (Band 19)
- Eine Insel im Meer der Geschichten (Band 18)
- Römische Religion im historischen Wandel (Band 17)
- Religions orientales – culti misterici (Band 16)
- Religion and Law in Classical and Christian Rome (Band 15)
- Texte als Medium und Reflexion von Religion im römischen Reich (Band 14)
- Fasti sacerdotum (Band 12,1-3)
- Kult und Alltag in römischen Hafenstädten (Band 11)
- Rituals in Ink (Band 10)
- Augustus et sacerdos
Untersuchungen zum römischen Kaiser als Priester (Band 9) - Imperator et Episcopus (Band 8)
- Xenophobie – Philoxenie (Band 7)
- Epitome tes oikumenes (Band 6)
- "Drum bietet zum Bunde die Hände" (Band 5)
- Von Göttern und Menschen erzählen
Formkonstanzen und Funktionswandel vormoderner Epik (Band 4) - Grenzen der Macht (Band 3)
- Kulträume im römischen Alltag. Das Isisbuch des Apuleius und der Ort von Religion im kaiserzeitlichen Rom (Band 2)
- Zwischen Krise und Alltag / Conflit et normalité. Antike Religionen im Mittelmeerraum / Religions anciennes dans l`espace méditerranéen (Band 1)