Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Breul, Wolfgang (Hrsg.) / Andermann, Kurt (Hrsg.) Ritterschaft und ReformationGeschichtliche Landeskunde
2019. KurztextRitterschaft und Niederadel des Spätmittelalters und der Frühneuzeit rückten in den zurückliegenden Jahrzehnten immer mehr in den Fokus der Forschung, darunter Themen wie die Genese und Selbstbehauptung des Standes, seine Jenseitsvorsorge und Memorialpraxis, die Formen der Herrschaftsrepräsentation, soziale Netzwerke in Verwandtschaft, Adelsgesellschaften und Kirche, politisches Handeln sowie religiöses Engagement. Die Autorinnen und Autoren betrachten genau diese Themengebiete im Hinblick auf den mit der Reformation einhergehenden Umbruch. Dabei nehmen sie über die Kernregionen der ritterschaftlichen Reformation um Mittel- und Oberrhein, Sachsen und Thüringen hinausgehend weitere Gebiete des Heiligen Römischen Reiches in den Blick, insbesondere die Habsburgischen Erblande, Schleswig-Holstein und das Elsass. Aber auch Böhmen, Polen, Ungarn, Frankreich, Italien und Dänemark finden in den Beiträgen Berücksichtigung.
Rezensionen "[Die Autoren des Sammelbandes haben] unsere Sicht auf die Reformationsgeschichte um deren hierzulande wenig bekanntes Wirken in benachbarten Territorien nachhaltig erweitert." Friedhelm Hans, Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte 86, 2019 Alexander Jendorff, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2019 Ulrich Oelschläger, Theologische Literaturzeitung 11, 2019
372 S. Franz Steiner Verlag |