
Denninger, Ilse
Das Apothekenwesens in Baden von 1945 bis 1961
Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie
Band 120
ISBN 978-3-8047-4004-4
EUR | 29,90 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht erstmalig die Geschichte des Apothekenwesens in Baden von 1945 bis 1960. Die Bearbeitung des Themas umfasste eine Analyse von Fachzeitschriften, pharmaziegeschichtlicher Literatur und Dissertationen, Apothekengeschichten, zeitgenössischer Literatur und Zeitschriften sowie die Auswertung von umfangreichen Archivbeständen. Im Vordergrund stand die Analyse der Einflussnahme der französischen und der amerikanischen Besatzungsmächte auf den Wiederaufbau des Apothekenwesens in Baden.
Neben einer Beschreibung der politischen, sozioökonomischen und gesundheitlichen Situation der Nachkriegszeit widmet sich die Studie einer Untersuchung des Aufbaus und der Struktur des Apothekenwesens, der Apothekengesetze und der Apothekenrevision, der Arzneimittel- und Rohstoffversorgung, der einzelnen Berufsgruppen in der Apotheke einschließlich deren Entnazifizierung, der Reorganisation der Berufsvertretungen sowie der pharmazeutischen Ausbildung an der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Albert-Ludwig-Universität Freiburg.
Der Apothekenwiederaufbau wird exemplarisch anhand ausgewählter Apotheken dargestellt. Die Analyse der Arzneimittel- und Rohstoffversorgung findet an Beispielen wie Penicillin und Insulin sowie Zucker und Alkohol statt. Eine Betrachtung der pharmazeutischen Ausbildung berücksichtigt zugleich die Entwicklung der Studierendenzahlen und einen Vergleich der Geschlechterverteilung.
410 S., 63 s/w Abb., 11 farb. Abb.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
- Apotheker in Film und Fernsehen. Ein Beitrag zum medialen Fremdbild des Berufs (Band 125)
- Brauer und Apotheker – eine seltsame Personalunion. Ein Beitrag zur pharmazeutischen Geschichte des Bieres (Band 124)
- Pflanzen in der Krebstherapie des 18. bis 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung ihres Einsatzes in der Homöopathie (Band 123)
- Ernst Urban (1874–1958). Apotheker, Redakteur und Kämpfer für die Neugestaltung des Apothekenwesens (Band 122)
- Der gerechte Arzneimittelpreis? (Band 121)
- Das Apothekenwesens in Baden von 1945 bis 1961 (Band 120)
- Tierische Drogen im 18. Jahrhundert im Spiegel offizineller und nicht offizineller Literatur und ihre Bedeutung in der Gegenwart“ (Band 119)
- Heinrich Hörlein (1882-1954) Wissenschaftler, Manager und Netzwerker in der Pharmazeutischen Industrie. (Band 118)
- Steroide hinter dem Eisernen Vorhang (Band 117)
- Die allgemeinen Wirkungspotenziale der einfachen Arzneimittel bei Galen. Oreibasios, Collectiones medicae XV. (Band 116)
- Zur Entwicklung der pharmazeutischen Zweigdisziplin Pharmazeutische Technologie bis 1980 (Band 115)
- Dopingmittel. Geschichte, Nachweise, Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der DDR (Band 114)
- Vom Pfeilgift zur Arznei (Band 113)
- Dinkel und Weizen. Zwei traditionelle Heilpflanzen. (Band 112)
- Zur Geschichte der Apothekenvisitation von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheinprovinz (Band 111)
- Pharmazeutische Wissenswelten (Band 110)
- Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen (Band 109)
- Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen Ein Beitrag zur Arzneimittelsicherheit in der DDR (Band 108)
- Der Apotheker Karl Aschoff (1867-1945) und die Anfänge der Radiobalneologie (Band 107)
- Die Apothekengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Niederlassungsfreiheit (Band 106)
- Pharmazie und Hochschulstrukturen (Band 105)
- Walther Zimmermann (1890–1945). Für Apothekerstand und Staat (Band 104)
- Geschichte der deutschen Marinepharmazie. 1871–1945 (Band 103)
- A Passion for Plants
- Georg Urdang (1882-1960) (Band 91)
- Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. (Band 90)
- Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (1783-1841) - Apotheker und Forscher (Band 89)
- Johann Christian Wiegleb (1732-1800) (Band 88)
- Das Dictionnaire de Chymie von Pierre Joseph Macquer (Band 87)
- Der preußische Apothekerrat (1896-1921) (Band 86)
- Alfred Partheil (1861-1909) (Band 84)
- Robert Wilhelm Bunsens Korrespondenz vor dem Antritt der Heidelberger Professur (1852) (Band 83)
- Diethelm Lavater II (1781-1846) (Band 82)
- Christus ruft in die Himmelsapotheke (Band 81)
- Hamburg-Mainz-Marburg: Stationen eines Wissenschaftshistorikers (Band 80)
- Militärpharmazie in Deutschland nach 1945 (Band 79)
- Die Apotheken am bayerischen Untermain (Band 77)
- "Die Arznei kommt vom Herrn und der Apotheker bereitet sie" (Band 76)
- Die Apotheke im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg, Hamburg 1823-1973 (Band 75)
- Der Kampf gegen die Unfruchtbarkeit (Band 74)
- 200 Jahre Pockenimpfstoff in Deutschland (Band 73)
- Über die Anfänge der Pharmaziegeschichtsschreibung (Band 72)
- Die Canones des Pseudo-Mesue: Eine mittelalterliche Purgantien-Lehre (Band 71)
- Zum Verhältnis Apotheker/Arzt in Hessen (Band 69)
- Pharmazie und Pharmaziestudium an der Universität Gießen (Band 67)
- Von der Selbsthilfe zur Selbstverwaltung (Band 66)
- Die Entwicklung der Pharmazie zur Hochschuldisziplin (1750-1875) (Band 59)
- Zur Alltagsgeschichte der Arzneimittelversorgung im 18. Jahrhundert. (Band 101)
- Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von 1860–1920 (Band 94)
- Georg Edmund Dann (1898–1979): Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert (Band 96)
- Hans Paul Kaufmann (1889–1971) Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie (Band 97)
- Friedrich Christian Fikentscher (1799–1864). Ein früher Chemiefabrikant. (Band 98)
- Das Apothekenwesen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1961 am Beispiel der Länder Niedersachsen und Bremen (Band 99)
- Im Wettlauf gegen das Wechselfieber (Band 102)