Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Mehr zum Thema

Zerjadtke, Michael (Hrsg.)
Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte
Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen
Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
Band 10
ISBN 978-3-515-12870-4
EUR | 40,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Die literaturwissenschaftliche Ausrichtung der althistorischen Quellenkritik in den letzten Jahrzehnten hatte fundamentale Auswirkungen auf die Deutung ethnographischer Texte. Durch diesen Forschungsfokus ist die Analyse möglicher Realitätsbezüge weitgehend in den Hintergrund getreten. Bisweilen wird den Aussagen über fremde Völker sogar jedweder Wahrheitsgehalt abgesprochen. Ein wichtiges Element dieser Forschungsproblematik sind Topoi, die in den antiken Texten praktisch omnipräsent sind. Trotz dieser besonderen Bedeutung liegt bis heute keine umfangreiche Betrachtung zum Toposbegriff aus Perspektive der Alten Geschichte vor.Die Autoren analysieren das Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und nähern sich interdisziplinär dem Toposbegriff an. In Einzelstudien betrachten sie die Begriffsherkunft, untersuchen die Topoi über Perser, Karthager, Juden und Germanen und arbeiten den Wahrheitsanspruch antiker Autoren heraus, um so Merkmale des althistorischen Toposbegriffes zusammenzufassen.
2020.
164 S.
Kartoniert
Franz Steiner Verlag
Über den Autor
Autoren
Michael Zerjadtke
Michael Zerjadtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er promovierte an der Universität Hamburg über "Das Amt Dux in Spätantike und frühem Mittelalter". Seine Forschungsschwerpunkte sind die spätantike Verwaltungs- und Militärgeschichte sowie Germanien im ersten Jahrhundert.
- Devotio malefica (Band 15)
- Cursing for Justice (Band 14)
- Zwischen zwei Welten (Band 13)
- Colloquia Attica II (Band 12)
- Die "Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium" Heinrich Arnoldis von Alfeld (Band 11)
- Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte (Band 10)
- Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance (Band 9)
- Streit um Vergil (Band 8)
- Gladiatur und Militär im römischen Germanien (Band 7)
- Epigraphische Notizen (Band 6)
- Homer im kulturellen Gedächtnis (Band 5)
- Colloquia Attica (Band 4)
- Properzens Vertumnus-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches (Band 3)
- Pouvoirs et territoires en Aquitaine du VIIe au Xe siècle (Band 2)
- Urkirche als Utopie (Band 1)