Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Mehr zum Thema

Neuerscheinung
Föcking, Marc (Hrsg.) / Schindler, Claudia (Hrsg.)
Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance
Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne
Band 9
ISBN 978-3-515-12834-6
EUR | 56,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
So positiv das Etikett 'Klassik' und 'Klassiker' besetzt ist, so abschreckend wirkt das des 'Klassizismus', scheint es doch Epigonalität und uninspirierte Regelfixiertheit zu signalisieren. Ein Blick auf zwei den beiden Begriffen besonders affine Epochen aber zeigt, das 'Klassik' und 'Klassizismus' keine Oppositionen, sondern dialektisch-dynamisch verbundene Kategorien künstlerisch-literarischer Selbst- und Fremdzuschreibungen sind: Die Römische Kaiserzeit, deren literarisches Schaffen der sogenannten augusteischen Klassik stark verpflichtet ist, und das italienische sechzehnte Jahrhundert, in dem die pluralen Bezugnahmen der italienischen Renaissance auf die Antike systematisiert, poetologisch reflektiert und die Isolierung des Prinzips der Imitatio auch auf volkssprachliche Texte selbst übertragbar werden. Beide Epochen bilden nicht nur je eigene Klassiken und Klassizismen aus, sie zeigen auch, wie über Jahrhunderte hinweg Autoritätssetzungen durch historische Rückbezüge funktionieren, zugleich aber neue Klassiker jenseits historischer Modellbildung entstehen können.
2020.
325 S.
Kartoniert
Franz Steiner Verlag
Über die Autoren
Autoren
Marc Föcking
Marc Föcking ist Professor für italienische und französische Literatur an der Universität Hamburg mit einem Forschungsschwerpunkt in der italienischen Frühen Neuzeit.
Claudia Schindler
Claudia Schindler ist Professorin für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik an der Universität Hamburg mit Forschungsschwerpunkten in der lateinischen Dichtung der Antike sowie in der neulateinischen Dichtung.
- Devotio malefica (Band 15)
- Cursing for Justice (Band 14)
- Zwischen zwei Welten (Band 13)
- Colloquia Attica II (Band 12)
- Die "Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium" Heinrich Arnoldis von Alfeld (Band 11)
- Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte (Band 10)
- Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance (Band 9)
- Streit um Vergil (Band 8)
- Gladiatur und Militär im römischen Germanien (Band 7)
- Epigraphische Notizen (Band 6)
- Homer im kulturellen Gedächtnis (Band 5)
- Colloquia Attica (Band 4)
- Properzens Vertumnus-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches (Band 3)
- Pouvoirs et territoires en Aquitaine du VIIe au Xe siècle (Band 2)
- Urkirche als Utopie (Band 1)