Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Mehr zum Thema

Neuerscheinung
Salatowsky, Sascha (Hrsg.) / Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Hrsg.)
"De homine"
Anthropologien in der Frühen Neuzeit
Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit
Band 16
ISBN 978-3-515-12891-9
EUR | 56,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Die Anthropologie der Frühen Neuzeit war vielfältigen Entwicklungen unterworfen: Die Ideen von Renaissance, Humanismus, Reformation und Scholastik prägten in unterschiedlicher Intensität das Bild vom Menschen, der im 16. und 17. Jahrhundert zum bedeutenden Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und künstlerischer Darstellungen wurde. Die Folge war eine im Vergleich zum Mittelalter auffällige Ausdifferenzierung des Menschenbildes, die ganz gegensätzliche Tendenzen umfasste. Neu waren die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken, Protestanten und Dissidenten um das rechte religiöse Verständnis des Menschen, das wiederum von den (natur)philosophischen, medizinischen und juristischen Entwicklungen beeinflusst wurde bzw. auf diese zurückwirkte. Der Mensch geriet hiermit ins Spannungsfeld von ganz unterschiedlichen, teils entgegengesetzten Beschreibungen wie Sterblichkeit und Auferstehung oder Abhängigkeit und Gleichheit. Der Sammelband stellt exemplarisch die Vielfalt dieser Anthropologien im Rahmen eines inter- bzw. transdisziplinären Zugangs von Philosophie, Theologie, Medizin, Wissenschaftsgeschichte und Literatur dar.
Unter Mitwirkung von:
- Jan-Luca Albrecht (Mitarb.)
2021.
282 S., 2 s/w Abb.
Gebunden
Franz Steiner Verlag
Über die Autoren
Autoren
Sascha Salatowsky
Sascha Salatowsky ist wissenschaftlicher Referent an der Forschungsbibliothek Gotha. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Philosophie und Theologie der Frühen Neuzeit mit einem besonderen Interesse am Aristotelismus und Sozinianismus.
Wilhelm Schmidt-Biggemann
Wilhelm Schmidt-Biggemann ist emeritierter Professor für die Geschichte der Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie und Philologie in der Frühen Neuzeit, Geschichtsphilosophie, Geschichte der Metaphysik und Geschichte der politischen Philosophie.
- Predigen über Herrschaft (Band 17)
- "De homine" (Band 16)
- Friedrich Myconius (1490–1546) (Band 15)
- Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich (Band 14)
- Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen (Band 13)
- Christoph August Heumann (1681–1764) (Band 12)
- Konfession, Politik und Gelehrsamkeit (Band 11)