Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Mehr zum Thema

Neuerscheinung
Hübner, Wolfgang
"Disiecti membra poetae"
Neue Spuren des astrologischen Lehrdichters Dorotheos von Sidon
Palingenesia
Band 127
ISBN 978-3-515-12924-4
EUR | 39,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Abstract
Das Lehrgedicht des Dorotheos von Sidon (neronische Zeit) stellt einen unserer wichtigsten Zugänge zur hellenistischen Astrologie dar, auch wenn es heute über weite Strecken aus einer arabischen Paraphrase erschlossen werden muss. Die Eigenschaften der Tierkreiszeichen, die Dorotheos einleitend ausführlich behandelt und in der Katarchenhoroskopie für Prognosen benutzt, sind in der Edition von D. Pingree (1976) allerdings zu kurz gekommen und in eine Appendix verbannt worden, da die arabische Paraphrase den einleitenden Abschnitt gänzlich unterdrückt hat. Der Vergleich der arabischen Paraphrase und der bisher vernachlässigten späteren Kombination der zwölf Zeichen mit den 28 Mondstationen in einem aus dem Arabischen ins byzantinische Griechisch übersetzten Text des Codex Cromwellianus 12 (saec. XV–XVI) mit der Prosifizierung des Hephaistion von Theben und dessen vier griechischen Epitomai erlaubt nicht nur eine genauere Rekonstruktion des einleitenden Abschnitts bei Dorotheos, sondern erschließt auch auf der Grundlage früherer Untersuchungen weitere Hephaistion-Kapitel für den Dichter – bis hin zu der Rekonstruktion einzelner Versteile und sogar ganzer Hexameter des griechischen Originaltextes.
2021.
115 S., 15 s/w Abb.
Gebunden
Franz Steiner Verlag
Über den Autor
Autoren
Wolfgang Hübner
Wolfgang Hübner ist ordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster im Ruhestand. Seine Forschungen sind der Geschichte der Astrologie und dem Nachleben der antiken Literatur in der Neuzeit gewidmet. Sein besonderes Interesse gilt den Eigenschaften der Tierkreiszeichen und ihrer Kombination mit den extrazodiakalen Sternbildern (Paranatellonten), eingeschlossen die konkurrierenden Bilder der Sphaera barbarica des Teukros von Babylon.
- Gregor von Nazianz: Threnos über die Leiden seiner Seele (Carmen II, 1, 45) (Band 129)
- Ciceros emanzipatorische Leserführung (Band 128)
- "Disiecti membra poetae" (Band 127)
- Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion im antiken Dialog (Band 126)
- Streit und Kampf (Band 125)
- Calpurnius Siculus: "Erste Ekloge" (Band 124)
- Iuvencus: "Evangeliorum Liber Quartus" (Band 123)
- Hyblaea avena (Band 122)
- Studien zur griechischen Geschichtsschreibung (Band 121)
- Le "Etiopiche" di Eliodoro (Band 120)
- Josephus Latinus: "De Bello Iudaico". Buch 1 (Band 119)
- Dichtung zwischen Römern und Vandalen (Band 118)
- Der "Arion" des Lorenz Rhodoman (Band 117)
- Zeitmontagen (Band 116)
- Philologie auf zweiter Stufe (Band 115)
- Dracontius: De raptu Helenae (Band 114)
- Paradigmatische Geschichte (Band 113)
- Heliodorus redivivus (Band 112)
- Herakles im griechischen Epos (Band 111)
- Quintus Smyrnaeus (Band 110)
- Zur Bedeutung von Wohltaten für das Gedeihen von Gemeinschaft (Band 109)
- Das dritte Jahrhundert (Band 108)
- HELLENISTI! (Band 107)
- Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus Gallus (Band 106)
- Tod und Auferstehung Jesu Christi bei Iuvencus (IV 570–812) (Band 105)
- Die severischen Kaiserfrauen (Band 104)
- Von Zeitenwenden und Zeitenenden (Band 103)
- The Unity of Mathematics in Plato (Band 102)
- Plutarch: "De E apud Delphos" / Über das Epsilon am Apolltempel in Delphi (Band 101)
- Aristotle’s "de Caelo" III (Band 100)
- Ciceros Rosciana Amerina (Band 99)
- Condensing texts – condensed texts (Band 98)
- Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung von Platons Menon (Band 97)
- Heavenly Stuff (Band 96)
- Praxis und Lexis (Band 95)
- In the beginning was the apeiron (Band 94)
- Redeat verum (Band 93)
- Schicksal, Götter und Handlungsfreiheit in den Epen Homers (Band 92)
- Der Horazkommentar des Pomponius Porphyrio (Band 91)
- Philosophie als Medizin für die Seele (Band 90)
- Ancient Poetic Etymology (Band 89)
- dolor und ingenium (Band 88)
- Mythos, Katalog und Prophezeiung (Band 87)
- The Socratic Method in the Dialogues of Cicero (Band 86)
- Wissensvermittlung in dichterischer Gestalt (Band 85)
- Die Entführung Kores (Band 84)
- Phonology of the Greek inscriptions in Bulgaria (Band 83)
- Pseudo-Skymnos (Semos von Delos?) (Band 82)
- Die Thraker südlich vom Balkan in den Geographika Strabos (Band 81)
- Antike Fachschriftsteller: (Band 80)
- Die elegischen Verse von Maximian (Band 79)
- Die Rezeption der lyrischen Partien der attischen Tragödie in der griechischen Literatur (Band 78)
- Martial, Buch 8 (Band 77)
- The proportions in Aristotle´s Phys. 7.5 (Band 76)
- Das Florilegium des Orion (Band 75)
- Sentenzen im Werk des Tacitus (Band 74)
- Ps.-Maximus Confessor (Band 73)
- Hirten in der nicht-bukolischen Dichtung des Hellenismus (Band 72)
- La rete di Arachne - Arachnes Netz (Band 71)
- Zusammenschau der frühgriechischen monodischen Melik (Alkaios, Sappho, Anakreon) (Band 70)
- Von der Republik zum Prinzipat (Band 69)
- Peter Steinmetz: Kleine Schriften (Band 68)
- Friedrich August Wolf: Studien, Dokumente, Bibliographie (Band 67)
- Die beiden Satiren des Kaisers Julianus Apostata (Band 66)
- Toto notus in orbe (Band 65)
- Plutarch und die Sprachen (Band 64)
- Das Problem der Urkunden bei Thukydides. Die Frage der Überlieferungsabsicht durch den Autor (Band 63)
- Der Traum vom Fliegen in der Antike (Band 62)
- Untersuchungen zu den Frauenkatalogen Hesiods (Band 61)
- Aietes der Krieger - Jason der Sieger (Band 60)
- Platon: Hippias maior - Hippias minor (Band 59)
- Aristotle on Mathematical Infinity (Band 58)
- Der Sport im augusteischen Rom (Band 57)